Ergebnisse
Hauptergebnisse des Projektes SESP:
- Interkulturelle Analyse: Nationale Forschungsarbeiten sollen einen Überblick über den Stand der Technik in sozialen Unternehmen in den teilnehmenden Ländern sowie die Rahmenbedingungen auf EU-Ebene schaffen;
- Lernmodell: Basierend auf bestehenden Good Practice-Beispielen und der Berücksichtigung der Bedürfnisse sozialer Unternehmen soll ein Lernmodell geschaffen werden, welches gemeinschaftliche e-learning-Methoden, -ansätze und Trainingsmodelle beinhaltet. Ein detaillierter Bericht darüber soll als Grundlage für die Implementierung von e-learning-Modulen und den notwendigen e-collaboration-Instrumenten sowie die Anleitungen für die Tutoren dienen;
- SESP Curriculum und Inhalte: Adaptiertes Curriculum und relevante Lerninhalte zum Thema Unternehmensstrategie für soziale Unternehmen, zusammengestellt für die Treffen vor Ort sowie die e-learning-Module;
- Anleitungen für Trainer: Detaillierte Dokumentation für Tutoren und Trainer, zur Gewährleistung der Übertragbarkeit der erarbeiteten Lernmodule und -materialien;
- Trainingsmodule: Adaptiertes modulares Kursprogramm bestehend aus unterschiedlichen für die Zielgruppe relevanten Lernblöcken.